Ludwig II. von Bayern
Zusammenfassung
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, Nymphenburg, heute München; † 13. Juni 1886 im Würmsee (heute Starnberger See) bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern, da sein jüngerer Bruder Otto wegen einer Geisteskrankheit regierungsunfähig war.
Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt, weshalb er volkstümlich auch als Märchenkönig bezeichnet wird.
Leben
Herkunft und Kindheit

Ferdinand von Piloty
Ludwig II. wurde am 25. August 1845 um 0.30 Uhr in Schloss Nymphenburg bei München als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie geboren. Er wurde auf den Namen Otto Friedrich Wilhelm Ludwig getauft, Rufname sollte jedoch auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig sein, der ebenfalls an einem 25. August geboren worden war (1786). Dies geschah nicht zufällig, denn der 25. August ist auch der Todestag des Hl. Ludwig von Frankreich. Taufpate war der Großvater Ludwig I., dessen Taufpate wiederum Ludwig XVI. von Frankreich war, wodurch für Ludwig II. eine „Taufpatengenealogie“ (Rauch, s. Lit.) hergestellt war, die bei der damals unverständlichen Frankreichverehrung Ludwigs, vor allem in seinem Schloss Herrenchiemsee, dann die große Rolle spielen sollte. Nach der Geburt wurde der Säugling einer Amme, einer unbekannten Bäuerin aus Miesbach, übergeben. Zunächst entwickelte sich der Junge hervorragend. Doch im Frühjahr 1846, als Ludwig etwa acht Monate alt war, verstarb die Amme wahrscheinlich an einer Hirnhautentzündung (Meningitis). Der Junge musste von heute auf morgen abgestillt werden. Er verfiel zusehends, bekam Fieber und man befürchtete bereits seinen baldigen Tod. Doch er erholte sich bald wieder.
Im Juli 1846 wurde Ludwig Sibylle Meilhaus übergeben, die bis zu seinem 7. Geburtstag seine Erzieherin blieb. Zu ihr entwickelte er eine innige Beziehung, die lebenslang hielt und nach ihrer Heirat mit Baron von Leonrod im Briefwechsel fortgeführt wurde. 1848 wurde Ludwigs Bruder Otto geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachten die Brüder vor allem auf Schloss Hohenschwangau, in der Umgebung ihrer Erzieher. In dem Schloss kam Ludwig bereits frühzeitig mit der Sagenwelt des Mittelalters in Berührung, die dort in zahlreichen Wandgemälden und -behängen dargestellt ist.
Die Beziehung zu den Eltern war von Distanz bestimmt. Vater Max wurde von seinen Regierungsgeschäften verhindert und kam wenig mit dem schwärmerischen Wesen seines Sohnes, das sich schon frühzeitig zeigte, zurecht. Auch die Mutter gab ihm nicht die notwendige Nähe. Von den Repräsentationspflichten der Eltern wurden die Prinzen weitgehend ferngehalten. Sie erfuhren eine von Strenge geprägte Erziehung, die auch Strafe und Züchtigung vorsah. Schon früh zeigte sich Ludwigs Liebe zur Literatur und Baukunst. Er spielte besonders gern mit Bausteinen und baute damit Kirchen, Klöster und dergleichen. Sein Großvater Ludwig I. förderte ihn dabei und schenkte ihm 1852 einen Bausatz vom Münchner Siegestor. Ab Mai 1854 waren Generalmajor Graf Theodor Basselet de la Rosée, Baron Emil von Wulffen und für diesen später Major Carl von Orff als Erzieher zuständig. Der Generalmajor förderte auch Ludwigs Hang zur Selbstverherrlichung und Hochmut. Unterrichtet wurden die Prinzen wie Volks- und Gymnasialschüler, erhielten aber Privatunterricht.
Ihre Sommerferien verbrachten sie zwischen 1853 und 1863 oft in der eigens für ihren Vater errichteten Königlichen Villa in Berchtesgaden.1 Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird ein Vorfall im Park der Königlichen Villa kolportiert, der Ludwig II. ab 1857 eine heftige Abneigung gegen Berchtesgaden fassen ließ und ihn nach dem Tod des Vaters (1864) für lange Zeit von weiteren Besuchen der Villa abhielt.
Nachdem sein Großvater, König Ludwig I. von Bayern, 1848 abgedankt hatte, wurde sein Vater Maximilian König und Ludwig Kronprinz. 1861 erlebte Ludwig zum ersten Mal Richard Wagners Opern Tannhäuser und Lohengrin. Bereits im Alter von zwölf Jahren vertiefte er sich besonders gern in die prosaischen Schriften von Richard Wagner. Auch mit dem Werken von Friedrich Schiller identifizierte sich der Kronprinz frühzeitig.
Thronbesteigung
Ludwigs Vater Maximilian (* 1811) starb nach kurzer Krankheit am 10. März 1864; Ludwig wurde am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert („Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben“). Am 11. März um 10 Uhr leistete er im Sitzungssaal der Staatsratszimmer seinen Eid auf die bayerische Verfassung.2 Bei den Trauerfeiern für Maximilian am 14. März sah man den neuen König erstmals in der Öffentlichkeit. Mit seinen 1,93 m war Ludwig, zumal für die damalige Zeit, außerordentlich großgewachsen.
Förderung Richard Wagners
Von Anfang an engagierte er sich für die Förderung der Kultur; insbesondere unterstützte er den Komponisten Richard Wagner, den er am 4. Mai 1864 erstmals persönlich traf. Zwischen 1864 und 1865 ließ er dem verschuldeten Wagner 170.000 Gulden zukommen. Er finanzierte damit unter anderem dessen Musikdrama Der Ring des Nibelungen. Im Dezember 1865 musste sich Ludwig II. jedoch dem Widerstand der Staatsregierung, der Münchner Bürger und seiner eigenen Familie beugen und den unbeliebten Wagner auffordern, Bayern zu verlassen. Die enge Freundschaft der beiden blieb zunächst bestehen, allerdings hielt Ludwig von Wagners Antisemitismus wenig und verwahrte sich gegen dessen Überzeugungsversuche. Die Wagner-Opern Tristan und Isolde (10. Juni 1865), Die Meistersinger von Nürnberg (21. Juni 1868), Das Rheingold (22. September 1869) und Die Walküre (26. Juni 1870) erlebten im Nationaltheater ihre Uraufführung. Seit 1872 ließ er sich ohne Publikum vollständige Wagner-Opern vorführen. Er finanzierte auch das Richard-Wagner-Festspielhaus und förderte den von Marie von Schleinitz ins Leben gerufenen Bayreuther Patronatsverein.
Ahnentafel
Ururgroßeltern | Herzog Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld
(1724–1767) ∞ 1746 Maria Franziska Dorothea von
Pfalz-Sulzbach (1724–1794) |
Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782) ∞ 1748
Maria Luise Albertine von Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
(1729–1818) |
Herzog Ernst Friedrich III. Carl von
Sachsen-Hildburghausen (1727–1780) ∞ 1758 Ernestine
von Sachsen-Weimar Eisenach (1740–1786) |
Großherzog Karl zu Mecklenburg-Strelitz
(1741–1816) ∞ 1768 Friederike Caroline Luise
von Hessen-Darmstadt (1752–1782) |
Urgroßeltern | König Maximilian I. Joseph
(1756–1825) ∞ 1785 Auguste Wilhelmine von
Hessen-Darmstadt (1765–1796) |
Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg
(1763–1834) ∞ 1785 Charlotte von
Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) |
Literatur
- Dieter Albrecht: Ludwig II.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 374–379 (Digitalisat).
- Theodor Bitterauf: Ludwig II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 540–555.
- Christof Botzenhart: Die Regierungstätigkeit König Ludwig II. von Bayern – „ein Schattenkönig ohne Macht will ich nicht sein“, C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-10737-0.
- Julius Desing: Wahnsinn oder Verrat – war König Ludwig II. von Bayern geisteskrank? Verlag Kienberger, Lechbruck 1996. Herbert Eulenberg:Die letzten Wittelsbacher. Phaidon, Wien 1929, S. 154–238.
- Hans Gerhard Evers: Ludwig II.von Bayern, Theaterfürst – König – Bauherr, Gedanken zum Selbstverständnis. Hirmer Verlag, München 1986, ISBN 3-7774-4150-3.
Fußnoten
- Walter Flemmer: Stationen eines Märchenkönigs. Orte und Landschaften König Ludwigs II. In: Georg Jenal, Stephanie Haarländer (Hrsg.): Gegenwart in Vergangenheit. Beiträge zur Kultur und Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit. Festgabe für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. München 1993, S. 419.
- Die Proklamation – Regierungsantritt von König Ludwig II. von Bayern, Eid und Prokamationstext